Aktendepot vom 26.01.2018

Auch in der vergangenen Handelswoche ist der Kurs des US-Dollar gegenüber dem Euro weiter gefallen, was sich angesichts des hohen Anteils von US-Aktien in unserem Depot negativ auf dessen Gesamtwert in Euro auswirkt.

Allerdings entwickelten sich die Kurse einiger unserer Depotwerte in Heimatwährung so gut, dass die drei aktuellen Spitzenreiter unseres Aktiendepots (3M, Becton Dickinson und Illinois Tool Works) auch in Euro neue Höchstkurse verzeichneten.

Aktiendepot vom 26.01.2018
Anklicken zum Vergrößern

Der US-Konzern 3M hat in der vergangenen Woche angekündigt, seine Quartalsdividende um 16 Prozent auf 1,36 $ zu erhöhen. Das ist die 60. jährliche Dividendenerhöhung in Folge.

Dass die Dividendenrendite von 3M beim aktuellen Kurs der Aktie trotz der jährlichen Dividendenerhöhungen nur durchschnittlichen 2,2 % entspricht, liegt am seit Jahren nahezu stetig steigenden Aktienkurs des Unternehmens.

Somit liegt der Gesamtwert des Aktiendepots nun bei 65.280,64 € (und damit etwas höher als am Ende der vorigen Woche) was einem Wertzuwachs von 161,1 % seit seiner Eröffnung im Januar 2013 entspricht.

Sind Aktien nach fast neun Jahren Hausse zu teuer?

Immer mehr Aktienanleger fragen sich und uns, ob es nach fast neun Jahren Hausse noch länger aufwärts gehen kann oder ob es nicht eher an den Börsen einen Absturz geben wird. Natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass auch dieses Jahr ein positives Aktienjahr werden wird, aber warum sollte es gerade in 2018 abwärts gehen?

Als wir am 01.01.2013 dieses Depot aufgelegt haben, lag der Kurs von 3M (Minnesota Mining and Manufacturing) bei 83 US$. Knapp vier Jahre zuvor konnte man diese Aktie noch zu einem Preis von 34 US$ kaufen. Der Kurs der Aktie war um ca. 140 % gestiegen, hatte sich also weit mehr als verdoppelt.

Wir haben uns damals auch gefragt, ob die Aktie nach dieser starken Kurssteigerung nicht zu teuer geworden war. Da aber die Gewinne des Unternehmens mindestens so stark gestiegen waren wie der Kurs, war die Aktie gemessen an dem Kurs-Gewinn-Verhältnis preiswert.

Wir haben 3M gekauft und behalten. Ende 2017 stand der Kurs bei ungefähr 235 US$ und ist damit seit unserem Kauf noch einmal um etwa 180 % gestiegen.

In den vergangenen neun Jahren hat sich der Kurs von 3M damit fast versiebenfacht. Die Aktie ist jetzt nicht mehr billig. Aber sie ist auch noch nicht zu teuer, da auch die Unternehmensgewinne weiter gestiegen sind.

Was wir an diesem Beispiel verdeutlichen wollen, gilt für die meisten Aktien. Sie sind nicht zu teuer, viele sind gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis sogar günstiger als vor einem Jahr.

Es mag sein, dass die Kurse nicht mehr so stark steigen wie in den letzten Jahren. Aber es spricht auch wenig dafür, dass sie einbrechen werden.

Aktiendepot vom 19.01.2018

Obwohl in der vergangenen Woche der Dollar gegenüber dem Euro weiter gefallen ist, sind die Kurse der meisten unserer US-amerikanischen Werte auch in Euro gestiegen.

Aktiendepot vom 19.01.2018
Anklicken zum Vergrößern

Novo Nordisk, unser Pharmawert aus Dänemark, hat am Ende der vergangenen Handelswoche mit einem Kurs von 47,14 € einen neuen Höchststand seit dem Kauf am 02.05.2017 erreicht.

Auch der Gesamtdepotwert ist mit 65.114,97 € wieder sehr nah an seinem bisherigen Höchststand. Der Wertzuwachs des Aktiendepots seit seiner Eröffnung im Januar 2013 liegt jetzt bei 160,5 %. Im selben Zeitraum legte der MSCI World Index 64,1 % zu.

Aktiendepot vom 12.01.2018

Der weiter fallende Dollar kennzeichnet das Börsengeschehen in den ersten beiden Wochen des neuen Jahres. In dieser kurzen Zeit hat der Dollar gegenüber dem Euro schon 2,4 % verloren.

Das führt dazu, dass US-Aktien an deutschen Börsen in Euro gerechnet an Wert verloren haben können, obwohl die Kurse an den Heimatbörsen gestiegen sind.

Aktiendepot vom 12.01.2018
Anklicken zum Vergrößern

Der Wert unseres Depots hat sich gegenüber der Vorwoche kaum verändert und beträgt nun 64.595,27 €. Das entspricht einem Wertzuwachs von 158,4 % gegenüber seinem Eröffnungswert von 25.000 € im Januar 2013. Im selben Zeitraum legte der MSCI World Index 61,1 % zu.

In den letzten Wochen zahlten Becton Dickinson 0,75 US$, Illinois Tool Works 0,78 US$ und Bank of Nova Scotia 0,79 Can$ Quartalsdividende pro Aktie. Insgesamt konnten wir 130,57 € der Kasse gutschreiben.

Aktiendepot vom 05.01.2018

Die erste Börsenwoche im neuen Jahr begann so, wie die letzte Handelswoche im alten Jahr endete: Mit steigenden Kursen weltweit.

Aktiendepot vom 05.01.2018
Anklicken zum Vergrößern

Der Weltaktienindex MSCI World legte in der vergangenen Woche um satte 2,5 % zu. Der Wert des Dollar ist gegenüber dem Euro weiter gefallen.

Die Kurse der Werte in unserem Depot haben sich kaum verändert. Nur die Aktien von Novo Nordisk erreichten einen neuen Höchstkurs.

Insgesamt hat sich damit der Gesamtwert unseres Aktiendepots seit seiner Eröffnung im Januar 2013 um 159,0 % erhöht. Im selben Zeitraum stieg der MSCI World Index um 61,1 % an.

Aktiendepot vom 29.12.2017

Wie erwartet zeigten sich die Kurse unserer Aktien an den Heimatbörsen nach der letzten Handelswoche des Jahres 2017 wenig verändert.

Aktiendepot vom 29.12.2017
Anklicken zum Vergrößern

Trotzdem ist der Wert des Aktiendepots in Euro leicht zurückgegangen. Dies ist hauptsächlich eine Folge des in der letzten Handelswoche gefallenen Dollarkurses, der mit 0,834 € ein neues Jahrestief erreichte.

Wie bereits im letzten Beitrag zu den häufigen Fragen geschrieben, hängt der Wert unseres Aktiendepots sehr vom Devisenkurs des US-Dollar ab. Denn abgesehen von Novo Nordisk (Dänemark) und Bank of Nova Scotia (Kanada) enthält es derzeit nur Aktien von US-Unternehmen.

Somit beträgt der Gesamtwert des Aktiendepots am Ende des Jahres 2017 insgesamt 64.584,55 €. Das entspricht einem Wertzuwachs von 158,3 % gegenüber dem Eröffnungswert von 25.000,00 €  im Januar 2013.

Hätte der US-Dollar noch den gleichen Wert wie zum Jahresanfang 2017, so läge unsere Jahresperformance bei etwa 19 % statt bei rund 10 %. Mit einer Wertsteigerung von fast 160 % in jetzt genau 5 Jahren oder im Durchschnitt 32 % pro Jahr sind wir aber bestens zufrieden und das Verhältnis von Euro zu Dollar wird sich auch einmal wieder in die andere Richtung verschieben.

Jetzt freuen wir uns auf das neue Aktienjahr.

Wir wünschen allen Lesern Gesundheit und Zufriedenheit für 2018!

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.